- Andacht: Anke Nagel
- HÖCHSTpersönlich: Waltraut Ristig
- Reiterfreizeit 2021
- Berichte
- Gottesdienste
- 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – 670 Jahre jüdisches Leben in Lemgo: Leonhard Wahrburg:
Quellen und weitere Informationen:
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lemgo#cite_note-1
-
Angaben aus: Jürgen Scheffler/Herbert Stöwer (Bearb.), Juden in Lemgo und Lippe –
Kleinstadtleben zwischen Emanzipation und Deportation, “FORUM Lemgo – Schriften zur
Stadtgeschichte”, Heft 3 (mehrere Aufsätze), Hrg. Archiv- und Museumsamt der Stadt Lemgo, Verlag
für Regionalgeschichte, Bielefeld 1988
-
zum Ortserlass 1935: Stadtarchiv Lemgo, A 1764
-
H. und K. Pohlmann, Kontinuität und Bruch – Nationalsozialismus und die Kleinstadt, in: “Schriften
zur Stadtgeschichte”, Heft 5, Bielefeld 1990
-
Klaus Pohlmann, Jüdische Emanzipation und Festigung antijüdischer Stereotype. Zur Geschichte
der Lemgoer Juden in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts, in: P.Johanek/H.Ströwer (Hrg.), 800
Jahre Lemgo. Aspekte der Stadtgeschichte. Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo 2/1990, S.
347 – 372
-
Klaus Pohlmann, Vom Schutzjuden zum Staatsbürger jüdischen Glaubens. Quellensammlung zur
Geschichte der Juden in einer deutschen Kleinstadt 1650 – 1900, Lippische Geschichtsquellen 18,
Detmold 1990
-
Jürgen Scheffler, Jüdisches Leben in einer alten Stadt – Ein Rundgang zur Stadtgeschichte Lemgos
(Faltblatt), Hrg. Stadt Lemgo u. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Lemgo 1994
-
Jürgen Scheffler, “Man durfte nicht dabei sein”. Die Ausgrenzung der Juden in Lemgo 1933 – 1938,
in: Werner Freitag (Hrg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in
Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997
-
Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil III: Regierungsbezirk Detmold,
J.P.Bachem Verlag, Köln 1998, S. 325 – 329
-
Kirsten Menneken/Andrea Zupancic (Hrg.), Jüdisches Leben in Westfalen, Klartext Verlag, Essen
1998
-
Michael Brocke (Hrg.), Feuer an dein Heiligtum gelegt – Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-
Westfalen, Ludwig Steinheim-Institut, Kamp Verlag, Bochum 1999, S. 333/334
-
Hanne Pohlmann, Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo. Fallstudien zur Stadtgeschichte, Verlag
für Regionalgeschichte, Bielefeld 2011
-
Auflistung der in Lemgo verlegten Stolpersteine, online abrufbar unter:
wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lemgo
-
Klaus-Pohlmann (Bearb.), Lemgo, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in
Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, Ardey-
Verlag, Münster 2013, S. 489 – 500
-
Ursula Olschewski (Bearb.), Lemgo-Brake, in: Historisches Handbuch der jüdischen
Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen
Regierungsbezirk Detmold, Ardey-Verlag, Münster 2013, S. 500 – 504
-
https://www.drs-brauel.de/die-villa-des-justizrates-leonhard-wahrburg/
-
Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen
Deutsches Automobil-Adreßbuch, Stuttgart 1909, S. 54: Leonhard Wahrburg, Lippe, Erkennungsnr.
86